Im Mittelalter boten Zünfte eine gewisse Unterstützung für Sozialfälle. Sie errichteten Unterstützungskassen, Zunftbüchsen, die im Bedürftigkeitsfall Minimalleistungen erbrachten. Ihr
Leistungsumfang richtete sich nach freiem Ermessen.
Seit dem 12. Jahrhundert waren Zünfte genossenschaftliche Verbände der Gewerbetreibenden (Handwerker, Krämer), sie vertraten die wirtschaftlichen Interessen gegenüber dem Stadtrat, erliessen
verbindliche Vorschriften über Rechte und Pflichten (Zunftordnungen) . Es herrschte Beitrittszwang für den Betrieb eines selbständigen Gewerbes. Mit dem Aufkommen der Gewerbefreiheit im
19. Jahrhundert wurde dieser Zwang aufgelöst.
Die Zunftwappen stilisierten ein handwerkliches Zeichen.
Die Zunftinsignien haben ihre Bedeutung:
- der Hut als Zeichen der Schirmherrschaft
- die Kette als Zeichen der Würde
- das Zepter als Zeichen der Macht
- die Plakette als Zeichen der Zusammengehörigkeit